
Das Weltcup-Highlight in Schladming
Interview
Georg, was macht für dich die Faszination am Skibergsteigen aus, und was macht diesen Sport so besonders?
Georg Wörter: Skibergsteigen fasziniert mich seit meiner Jugend, ich bin ein ausgesprochener Wintermensch und am liebsten mit Skiern am Weg - wenn die Schneesituation passt bis zu 9 Monate im Jahr, und es könnte mehr sein! Vor allem die Natur in unberührten Gräben, Tälern und einsamen Berghängen genießen zu dürfen macht für mich das Skibergsteigen so besonders. Wenn frischer Pulverschnee sämtliche Geräusche dämpft, die Natur still erscheint, die Schneekristalle in der Sonne glitzern und man dann eine Spur reinziehen darf, ist das einfach ein unglaubliches Gefühl. Wir Skibergsteiger dürfen unseren Sport immer in der wunderschönen Natur unter freiem Himmel ausüben, ich empfinde dies als großes Privileg!
Wie hat sich der Sport in den letzten Jahren entwickelt, und welche Veränderungen hast du beobachtet?
Georg Wörter: Das Skibergsteigen ist in den letzten Jahren sehr professionell geworden und hat sich zum absoluten Hochleistungssport entwickelt. Durch die Aufnahme bei Olympia 2026 hat das Skibergsteigen noch einmal einen unwahrscheinlichen Booster bekommen! Dazu gehört auch, dass in vielen Nationalen Verbänden die Athlet:innen das Skibergsteigen zusehends als Profisportler ausüben können, das heißt sie können sich zu 100% auf den Sport konzentrieren, können vom Sport leben und sind sozial abgesichert. Der Körper hat mehr Zeit zur Regeneration und die Athlet:innen können sich auf diverse Disziplinen spezialisieren. Mit Unterstützung der Sportwissenschaft kann sehr gezielt trainiert werden. Auch junge Athlet:innen können schon ein sehr hohes Leistungspotenzial erreichen, indem step by step das Leistungsvermögen erhöht wird. Durch eine Zunahme an Professionalität ist das Skibergsteigen in den Sozialen Medien und im Fernsehen mehr und mehr präsent. So können wir unseren Partnerfirmen und Sponsoren etwas zurückgeben.

Georg Wörter ist ein erfahrener und vielseitiger Athlet, der sich auf Skibergsteigen, Langlaufen, Mountainbiken und Biathlon spezialisiert hat. Seine Leidenschaft für den Sport führte ihn zu einer beeindruckenden Karriere, in der er nicht nur als Athlet, sondern auch als sportlicher Leiter des ÖSV Nationalteams Skibergsteigen tätig ist. In dieser Rolle hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung und zum Erfolg des Teams beigetragen. Neben seiner Tätigkeit beim ÖSV ist er auch Geschäftsführer von Sinus Sportadventures, wo er seine Expertise und Begeisterung für den Sport weiter einbringt.
Das ÖSV-Nationalteam im Skibergsteigen arbeitet auf einem sehr hohen Niveau. Wie sieht die Betreuung der Athlet:innen aus, und wie groß ist das Team, das dahintersteht?
Georg Wörter: Sportwissenschaftliche Trainingssteuerung und Trainingsüberwachung unterstützt durch technische Hilfsmittel sind zentrale Bestandteile der Betreuung unserer Kaderathlet:innen. Im Sommer organisieren wir Trainingskurse mit Rad, Skirollern und Berglauf-Berggehen. Im Herbst sind wir, sobald es die Schneeverhältnisse erlauben, auf den heimischen Gletschern mit unserem Haupt-Trainingsgerät (Ski) unterwegs, um viele Höhenmeter zu sammeln und Techniktrainings zu absolvieren. Diese Höhentrainingslager am Gletscher sind für uns besonders wichtig, um uns auf die Wettkämpfe, die vermehrt in die Höhe verlegt werden, bestmöglich vorzubereiten. Gemeinsam mit meinem Trainer- und Betreuerteam planen und organisieren wir alle Trainingskurse sowie die Anreise im Winter zu den Weltcupstationen und sonstigen großen Rennen. Kosten für Kurse, Wettkämpfe, Hotels und Flüge werden vom Österreichischen Skiverband finanziert - da haben wir großes Glück, Teil eines so starken Verbandes zu sein!!
Unser Team besteht aus einem sportlichen Leiter, Sportkoordination, Cheftrainer, Gruppentrainer sowie einer Co-Trainerin. Diese ist in erster Linie für die Betreuung unserer Jugendathlet:innen zuständig. Sehr wichtig für unser Team ist auch die sportpsychologische Unterstützung, und natürlich unsere Physiotherapeut:innen, Masseur und Medienbetreuer, welche uns zu den Rennen begleiten. In den letzten Jahren konnte das Betreuerteam in unserer Sparte mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung von Ski Austria erfreulicherweise verdoppelt werden.
Welche Rolle spielen Ernährung und die gezielte Supplementierung mit Mikronährstoffen in Training und Wettkampf?
Georg Wörter: Die Ernährung ist im Hochleistungssport ein äußerst wichtiger Baustein. Eine Nährstoffanalyse gibt uns die Möglichkeit, den Mikronährstoffhaushalt jedes Athleten/jeder Athletin mehrmals jährlich zu kontrollieren und so individuell und gezielt zu kompensieren und supplementieren. Vitamin C unterstützt bspw. das Immunsystem während und nach intensiver körperlicher Tätigkeit, während Magnesium der Regenerationsfähigkeit nach den Sporteinheiten unter die Arme greift. Magnesium bietet zudem Support für Nervensystem und Psyche und unterstützt somit auch die mentale Leistungsfähigkeit.
Was zeichnet die Produkte von Pure Encapsulations® aus, und warum setzt ihr auf diese Unterstützung?
Georg Wörter: Pure Encapsulations® bietet uns mit über 30 Jahren Erfahrung und Expertise hochwertige Produkte im Bereich der Mikronährstoffe. Gerade im Hochleistungssport ist herausragende und geprüfte Qualität besonders wichtig, um für den Körper die bestmögliche Unterstützung zu erzielen. Durch die erfolgreiche Kooperation mit Pure Encapsulations® kennen unsere Athlet:innen mittlerweile die Produkte, die ihnen am besten helfen, um im Wettkampf noch besser zu performen.
Pure Encapsulations® begleitet das ÖSV-Nationalteam im Skibergsteigen nun schon seit mehreren Jahren als Partner. Wie würdest du die Zusammenarbeit beschreiben?
Georg Wörter: Wir sind sehr dankbar für die langjährige Unterstützung von Pure Encapsulations®, auch als einer unserer Hauptsponsoren. Es ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe, verbunden mit einer großen gegenseitigen Wertschätzung. Ich hoffe, dass diese sehr erfolgreiche Zusammenarbeit auch zukünftig gemeinsam weiterentwickelt werden kann.
Zum Abschluss: Das Weltcup-Highlight in Schladming steht bevor. Was dürfen sich die Fans vom Team in diesem besonderen Rennen erwarten?
Georg Wörter: Der Heimweltcup ist natürlich immer ein Saisonhighlight für unser Athlet:innen und sie freuen sich riesig, zuhause vor Freunden und der Familie bei den Rennen zu zeigen, was in ihnen steckt. Dass Schladming ein gutes Pflaster für unser Team ist, haben wir letztes Jahr eindrücklich gezeigt. Auch dieses Jahr können wir uns wieder auf das Vertical am Freitag, 14.03.25 freuen, wenn Sarah, Johanna, Christof, Paul und das restliche Team um die Stockerlplätze kämpfen. Am Samstag ist es beim abendlichen Sprint unser Ziel, mit Johanna, Andi, Paul und der restlichen Sprintmannschaft ins Finale zu kommen.
Wir freuen uns ganz besonders, dass beide Rennen wieder live im ORF übertragen werden. So können wir unseren Sport vor einem breiten Publikum ins Rampenlicht rücken - und mit ihm und unseren Athleten auch unsere wertschätzenden Partner.
Skibergsteigen – Technik, Ausdauer und die Magie der Berge
Skibergsteigen – auch als Ski Mountaineering bekannt – verbindet das Beste aus zwei Welten: das sportliche Aufsteigen mit Steigfellen und das rasante Abfahren auf Skiern. Mit speziell entwickeltem Equipment überwinden die Athlet:innen alpine Herausforderungen, die Technik, Ausdauer und absolute Präzision erfordern.
Die Disziplinen im Skibergsteigen sind so vielfältig wie die Berge selbst:
- Individualrennen und Teamwettkämpfe fordern strategisches Können und körperliche Höchstleistung.
- Vertical Races verlangen pure Power, wenn es darum geht, steile Anstiege in kürzester Zeit zu bewältigen.
- Skitourenrennen führen oft durch unberührtes alpines Gelände und vereinen Abenteuer mit sportlicher Exzellenz.
Mit dem ISMF Weltcup und traditionsreichen Rennen wie der Mountain Attack hat sich Skibergsteigen längst etabliert. Der Meilenstein schlechthin steht jedoch 2026 bevor: Die Aufnahme ins olympische Programm wird den Sport endgültig ins Rampenlicht rücken und die nächste Generation inspirieren.
ISMF Weltcup Schladming 14. – 16.03.2025, Planai/Schladming
Verfasst von
