Was ist das biologische Alter?
Zu welchem Zeitpunkt du die ersten Zeichen des Alters spürst, ist ganz individuell. Denn viele Faktoren spielen dabei mit, wenn es um Geschwindigkeit und Qualität des Älterwerdens geht. Folgende Faktoren können ein Indiz sein, dass dein Körper zu altern beginnt.
- Der Ruhestoffwechsel verlangsamt sich, wodurch Grundumsatz und Leistungsfähigkeit sinken.
- Ab dem 30. Lebensjahr verlangsamt sich die Zellerneuerung, weswegen die Haut an Straffheit und Elastizität verlieren kann.
- Zwischen 20 und 30 ist die Muskelkraft am größten. Danach reduziert sich die Muskelmasse, da sowohl Zahl als auch Querschnitt der Muskelfasern abnehmen.
- Knorpel und Knochen verlieren mit der Zeit an Substanz, was die Funktionalität der Gelenke beeinträchtigen kann.
- Mit dem Alter stellt sich nicht nur der weibliche Hormonhaushalt um, sondern auch der männliche. Dadurch verändern sich Knochendichte, Muskelmasse und der Körperfettanteil.
- Auch die Sinne wandeln sich über die Jahre. Die Sehkraft nimmt ab („Altersweitsichtigkeit“), Schwerhörigkeit kann zum Thema werden und Geruchs- sowie Geschmackssinn verlieren an Feinheit.
- Gedächtnis, Aufmerksamkeitsspanne, Konzentrationsfähigkeit – mit dem Älterwerden verändern sich die kognitiven Fähigkeiten.
Das chronologische Alter muss dem biologischen Alter nicht gleichen. Das heißt, die Lebensjahre auf dem Papier müssen nicht unbedingt das widerspiegeln, was in deinem Körper vorgeht. Eine Definition könnte demnach sein, dass das biologische Alter offenbart, wie es tatsächlich um deinen Körper steht.
Biologisches Alter berechnen und messen
Es wirkt, als wäre bereits jedes Geheimnis des Älterwerdens aufgedeckt. Dem ist aber nicht so. Der menschliche Alterungsprozess ist weiterhin Gegenstand vieler wissenschaftlicher Studien. Forschungen über das Alter beschäftigen Wissenschaftler rund um die Welt. Das Team aus Wissenschaftlern des israelischen Forschers Yafit Hachmo kehrte sprichwörtlich den Alterungsprozess um. Sie beschäftigten sich mit dem Einsatz einer Überdruck-Sauerstofftherapie, mit dem Ziel regenerative Effekte im Organismus hervorzurufen. Dabei entdeckten die Forscher, dass die Therapie die Telomere bestimmter Immunzellen (T-Helferzellen, B-Zellen, natürliche Killerzellen) verlängerte. Außerdem beobachteten sie, dass die Zahl an seneszenten Immunzellen abnahm.
Auch an der Stanford University tüftelten Wissenschaftler, wie der Alterungsprozess zu beeinflussen ist. Für das Funktionieren des Körpers sind eine Vielzahl an Proteinen, Stoffwechselprodukten, Immunzellen und Co. notwendig. Die Gesamtheit dieser Komponenten unterscheidet sich von Mensch zu Mensch – und damit auch die jeweiligen Auswirkungen auf das Altern bzw. die dahinter liegenden Prozesse. Daraus ergeben sich individuelle Muster des Älterwerdens, die die Wissenschaftler in 4 Alterstypen einteilten. Je nach Alterstyp, steht das Immunsystem, der gesamte Stoffwechsel inklusive Entzündungsreaktionen, die Leber- oder die Nierenfunktion im Mittelpunkt. Mit Hilfe dieser Alterstypen lässt sich der individuelle Alterungsprozess bewerten, nicht nur auf molekularer Ebene, sondern auch unter Einbezug des persönlichen Lebensstils und der medizinischen Vorgeschichte. Das kann nützlich sein, wenn Healthy Aging ins Spiel kommt.
Healthy Aging
Forscher der Stanford University nahmen den Alterungsprozess genauer unter die Lupe und erkannten, dass altersbedingte molekulare Änderungen im Blut dabei eine Rolle spielen. Genauer gesagt: Plötzliche Veränderungen der Proteinzusammensetzung des Blutes im 4., 7. und 8. Lebensjahrzehnt stehen mit dem Älterwerden in Verbindung und können mit der Entwicklung altersbedingter Krankheiten zusammenhängen. Man könnte sagen, bei diesen 3 wellenartigen Veränderungen altert man am meisten.
Verfasst von
Einzelnachweise
- Gesund älter werden | Gesundheitsportal; Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz;https://www.gesundheit.gv.at/leben/altern/aelter-werden.html; 2022; abgerufen am 09.11.2022.
- Schütz B.,et al.; Stellgrößen des Alterns; OM & Ernährung; 2019:12-16.
- Mehner K.; Körperfett & Körperfettanteil: Wie viel ist normal?; Funke Digital GmbH;https://www.gesundheit.de/ernaehrung/diaeten/diaetwissen/wie-viel-koerperfett-ist-normal; abgerufen am 21.11.2022.
- Häußler J.; Ausdauer im Alter - Wie entwickelt sich die Leistungsfähigkeit und wie sollte ich trainieren?; sports and medicine;https://sportsandmedicine.com/de/2017/01/ausdauer-im-alter-wie-entwickelt-sich-die-leistungsfaehigkeit-und-wie-sollte-ich-trainieren/;2017; abgerufen am 21.11.2022.
- Öffentliches Gesundheitsportal Österreich; Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz;https://www.gesundheit.gv.at/index.html; 2022; abgerufen am 21.11.2022.
- Ahadi S.,et al.; Personal aging markers and ageotypes revealed by deep longitudinal profiling; Nature Medicine 2020;26(1):83-90.
- Hachmo Y.,et al.; Hyperbaric oxygen therapy increases telomere length and decreases immunosenescence in isolated blood cells: a prospective trial; Aging (Albany NY) 2020;12(22):22445.
- Lehallier B.,et al.; Undulating changes in human plasma proteome profiles across the lifespan; Nature Medicine 2019 25:12 2019;25(12):1843-1850.