verschiedenes Obst auf Frühstücktisch

Fructoseintoleranz

Fructoseintoleranz oder Fructoseunverträglichkeit? Wer Fructose nicht gut verträgt, hat vermutlich bereits festgestellt: Der Fruchtzucker steckt im Detail. Alles über Ursachen, Symptome und Tipps zum richtigen Essen bei Fruchtzuckerunverträglichkeit.

Wer Fructose nicht gut verträgt, hat vermutlich bereits festgestellt: Der Fruchtzucker steckt im Detail. Betroffene haben es häufig schwer: Was kannst du bedenkenlos essen und auf welche Lebensmittel solltest du besser verzichten? Ob Fructoseintoleranz oder Fructoseunverträglichkeit – hier erfährst du alles über die Ursachen und Symptome sowie Tipps zur fruktosearmen Kost.  

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist eine Fructoseintoleranz?
2. Fructoseintoleranz oder Fructoseunverträglichkeit?
3. In welchen Lebensmitteln ist Fructose enthalten?
4. Ernährungs-Tipps bei Fructoseunverträglichkeit
5. Versorgung mit hochwertigen Mikronährstoffen
6. Rezept Tipps bei Fructoseintoleranz

Wusstest du, dass...

… jeder dritte Mensch von einer Fructoseunverträglichkeit betroffen ist?

… Fructoseintoleranz und Fructoseunverträglichkeit nicht dasselbe sind?

… du bei einer Fructoseunverträglichkeit nicht vollständig auf Fruchtzucker verzichten solltest?

… Traubenzucker (Glukose) die Fructose-Verträglichkeit verbessern kann?

Was ist eine Fructoseintoleranz?

Bei einer Intoleranz auf Nahrungsbestandteile kann der Körper einen bestimmten Stoff nicht richtig abbauen, weil ihm das nötige Enzym dazu fehlt. Der Stoff reichert sich im Körper an. Wie zum Beispiel bei der sehr seltenen und angeborenen Fructoseintoleranz.2

Was ist die Ursache einer Fructoseintoleranz?

Die Fructoseintoleranz in eine seltene, angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der Fruchtzucker im Körper nicht abgebaut werden kann. Ob ein knackiger Apfel, süße Kirschen oder saftige Birnen: Nimmst du Fructose zu dir, wird sie in der Leber verstoffwechselt. Dafür wird das Enzym Aldolase B benötigt. Dieses Enzym ist in den Zellen der Leber, Niere und der Dünndarmschleimhaut zu finden. Fehlt das Aldolase B-Enzym oder ist es stark beeinträchtigt, spricht man von einer Fructoseintoleranz. Ohne das Enzym kann der Körper keinen Fruchtzucker (Fructose) abbauen. Der Zucker reichert sich in der Darmwand des Dünndarms, in den Nieren und der Leber an. Erste Symptome zeigen sich oft schon im Säuglingsalter bei der Umstellung von Muttermilch auf Beikost.2

Typische Symptome bei Fructoseintoleranz

Zu den Symptomen einer Fructoseintoleranz zählen vor allem gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Bauchraum. Außerdem kann es zu schweren Hypoglykämien kommen. Unbehandelt kann die Fructoseintoleranz zu schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen führen.1

ein Glas Apfelsaft mit Apfel daneben

Diagnose Fructoseintoleranz

Die gute Nachricht ist: Eine „echte“ Fructoseintoleranz ist eher selten. Die Prävalenz liegt in Deutschland bei 1 : 20 000.1   Bei etwa 90% aller Personen mit einer angeborenen Fructoseintoleranz wird die Diagnose innerhalb des ersten Lebensjahres gestellt. Nehmen Babys das erste Mal Fruchtzucker zu sich, reagieren sie rasch nach der Aufnahme mit Beschwerden wie Erbrechen, Durchfall und Unterzucker, der sich unter anderem durch Schwitzen, Schwindel und Krämpfe äußern kann. Betroffene Kinder entwickeln daher oft früh eine Abneigung gegen Süßes und Obst. Durch diese instinktive Ablehnung kann eine Fructoseintoleranz theoretisch bis ins Erwachsenenalter unbemerkt bleiben – das ist allerdings nur in seltenen Fällen so.3 Wenn der Verdacht auf Fructoseintoleranz besteht, kann sie über einen speziellen Bluttest beim Arzt diagnostiziert werden.

Bei dieser lebenslang bestehenden Stoffwechselstörung ist als Behandlung eine strenge fructosefreie Kost erforderlich. Dies gelingt jedoch nur, wenn die Diagnose Fructoseintoleranz überhaupt gestellt wurde und ein genauer Diätplan erstellt werden kann. Denn: Auch in zahlreichen Gemüsearten ist Fructose in geringen Mengen enthalten. Aus diesem Grund leiden Personen mit unerkannter Fructoseintoleranz unter unterschiedlichen Beschwerden wie Durchfällen, Oberbauchschmerzen, Blähbauch. Außerdem besteht die Gefahr von schweren Leber- und Nierenschädigungen.1

Fructoseintoleranz oder Fructoseunverträglichkeit?

Viel häufiger als die Fructoseintoleranz ist die so genannte „Fruktosemalabsorption“ – auch Fructoseunverträglichkeit bezeichnet. Im Gegensatz zur „echten“ Fructoseintoleranz kann hier ein Teil der Fructose sehr wohl verdaut werden. Sie ist neben der Lactoseintoleranz die bedeutsamste Kohlenhydratunverträglichkeit. Schätzungen zufolge ist sogar jeder 3. Mensch von einer Fruktosemalabsorption betroffen. Die Ausprägungen können allerding sehr unterschiedlich sein: Bei jedem zweiten verläuft die Fruktosemalabsorption ohne Beschwerden und wird nicht entdeckt.

"„Fructoseunverträglichkeit ist ein umgangssprachlicher Begriff, mit dem man ausdrückt, dass der Körper nur begrenzte Mengen an Fructose auf einmal aufnehmen (absorbieren) kann. Bei dieser so genannten „Fruktosemalabsorption“ wird der Fruchtzucker aber normal verstoffwechselt und es handelt sich hier weder um eine ernsthafte Erkrankung noch um eine Allergie."
Tina Werner
Pure Encapsulations® Österreich & Deutschland

Was ist die Ursache einer Fructoseunverträglichkeit?

In der Schleimhaut des Dünndarms befinden sich bestimmte Transporteiweiße, über die Nährstoffe aus dem Darminneren ins Blut gelangen. Über einige davon wird auch Fruchtzucker ins Körperinnere geschleust. Durch eine eingeschränkte Transportkapazität dieses Glucose-5-Transporters (GLUT5) in der Dünndarmschleimhaut kann die Fructose im Dünndarm nicht ausreichend aufgenommen werden. So gelangt sie in hoher Konzentration in den Dickdarm und wird dort von der Dickdarmflora vergoren.

Symptome der Fructoseunverträglichkeit

Gelangt Fructose in den Dickdarm und wird dort vergoren, entstehen dabei Gase wie Kohlendioxid, Methan, Wasserstoff sowie kurzkettige Fettsäuren und lösen die für eine Fructoseunverträglichkeit typischen, oft auch durchaus heftigen, Beschwerden aus:

  • Völlegefühl
  • Blähungen
  • Krampfartige Bauchschmerzen
  • Durchfall

Bei der Fruktosemalabsorption überlasten also größere Mengen Fructose das Transportsystem. Das kann sich zwar in unangenehmen Beschwerden äußern. Von der angeborenen Fructoseintoleranz, bei der es sich um eine ernsthafte Stoffwechselstörung handelt, ist die Fruktoseunverträglichkeit jedoch streng abzugrenzen.

rote Trauben

Diagnose und Behandlung

Während bei einer Fructoseintoleranz eine streng fructosefreie Ernährung einzuhalten ist, sollte bei Fructoseunverträglichkeit nicht ganz auf Fruchtzucker verzichtet werden: Denn ein dauerhafter Verzicht kann zu einer weiteren Verschlechterung der Fructoseverträglichkeit führen.

Hat dein Arzt dir eine Fructoseunverträglichkeit diagnostiziert, wird er dir dazu raten, Fruchtzucker eine Zeitlang zu reduzieren. Diese sogenannte „Karenzphase“ mit streng fruktosearmer Kost erstreckt sich jedoch meist nur über zwei bis vier Wochen. In dieser Phase empfiehlt es sich, ein Ernährungstagebuch zu führen. So kannst du leichter nachvollziehen, welche Lebensmittel deine Symptome verstärken und in welchen Mengen. Während der Karenzphase sollten deine Beschwerden deutlich nachlassen.

Im Anschluss beginnt die Testphase: Im Rahmen einer Ernährungsumstellung wird dabei deine individuelle Fructose-Verträglichkeitsgrenze ausgetestet. 1 Lasse dich während der Karenz- und Testphase durch eine Ernährungsfachkraft begleiten. Eine alleinige Reduktion der Fructosezufuhr in der Nahrung ist nämlich nicht zielführend. Wichtig ist dabei, durch eine geeignete Nahrungsmittelauswahl Defiziten vorzubeugen.

In welchen Lebensmitteln ist Fructose enthalten?

Zu den Lebensmitteln, die viel Fruktose enthalten, gehören unter anderem:

  • Süße Obstsorten (z. B. Äpfel, Birnen und Trauben)
  • Obstsäfte, Dicksäfte (z. B. Agavendicksaft), Nektare
  • Obstkompott, Marmeladen, Gelees, Konfitüren
  • Obstkonserven, Trockenfrüchte
  • Erfrischungsgetränke (z. B. Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Eistee, Wellnessgetränke)
  • Honig, Invertzuckern Back- und Süßwaren, Speiseeis
  • Müsli- und Cerealienmischungen mit Trockenobst, Müsliriegel
  • Fruchtjoghurts, Zubereitungen wie Obstquark, Grießbrei mit Früchten
  • Gemüse (Rohkost, Artischocke, Auberginen)4
Obst in einer Müslischüssel mit einem Kännchen Milch daneben

Wer Fructose schlecht verträgt, sollte trotzdem nicht komplett auf Obst und Gemüse verzichten. Denn diese Lebensmittel sind Lieferanten wertvoller Mikronährstoffe, die unser Körper braucht. Durch eine fructosefreie Kost kommt es zwar zu einer kurzfristigen Verbesserung der Symptome, jedoch lässt auch die Funktionsfähigkeit der Transporteiweiße nach, wenn Fructose radikal vermieden wird. Die ohnehin schon reduzierte Aufnahme von Fructose über den Darm verschlechtert sich somit noch weiter. Eine Ausnahme ist die angeborene Fructoseintoleranz, bei der ein Komplettverzicht nötig ist.1

Ernährungs-Tipps bei Fructoseunverträglichkeit

  • Abwechslungsreich und ausgewogen essen: Auch wenn deine Lebensmittelauswahl eingeschränkt ist, solltest du auf eine ausgewogene und vielfältige Ernährung achten. Häufig lassen sich Nahrungsmittel gut ersetzen: Tausche Vollkorngetreide durch geschälte Getreidevarianten aus. Obstsorten mit einem geringeren Fructose- als Glukosegehalt werden eher gut vertragen – dazu gehören beispielsweise Beerenobst, Orangen und Mandarinen.
  • Kurze Karenzphase: Eine Fructosediät sollte nicht länger als 4 Wochen eingehalten werden. Um deine individuelle Fructose-Toleranzschwelle auszuweiten, solltest du immer wieder Nahrungsmittel in deinen Speiseplan integrieren, die nicht so gut verträglich sind.
  • Verzicht auf Zuckeralkohole: Wusstest du, dass die Zuckeralkohole Sorbit, Mannit und Xylit, die als Zuckeraustauschstoffe genutzt werden, den GLUT5-Transporter blockieren? Sie sind meist in Light-Produkten oder Zahnpflege-Kaugummis enthalten. Zumindest in der Karenzphase solltest du auf diese Dinge verzichten.
  • Früchte zu Kompott verarbeiten: Bei Fructoseintoleranz werden Früchte durch das Verkochen zu einem Kompott verträglicher. Um das Fructose-Glukose-Verhältnis zu optimieren, sollte das Kochwasser abgeschüttet und durch Wasser mit Traubenzucker (Glukose) ersetzt werden.
  • Gleichzeitig Glucose: Die gute Nachricht zuletzt: Die Fructoseverträglichkeit kann verbessert werden, indem gleichzeitig Glucose (Traubenzucker), im Verhältnis 1:1 verzehrt wird. So enthalten Äpfel zum Beispiel viel Fruktose, werden aber in Form von Kompott oder Mus, gesüßt mit Traubenzucker, besser vertragen.

Versorgung mit hochwertigen Mikronährstoffen

Ob bei einer streng fructosefreien Ernährung infolge einer Fructoseintoleranz oder einer eingeschränkten Fructoseverträglichkeit: Achte gerade jetzt darauf, dass deine Versorgung mit wichtigen Mikronährstoffen nicht zu kurz kommt. Denn frisches Obst und Gemüse sind wichtige Vitamin- und Mineralstofflieferanten für deinen Körper. Wer hier nicht uneingeschränkt zugreifen darf, sollte besonders auf die Versorgung mit den folgenden Mikronährstoffen achten:

Gerade bei Unverträglichkeiten oder Intoleranzen solltest du bei Nahrungsergänzungen genau auf die Zusammensetzung (Zutatenliste) achten. Die qualitativ hochwertigen Mikronährstoffpräparate von Pure Encapsulations sind hypoallergen und frei von unnötigen Zusatz- und Konservierungsstoffen. Sie eignen sich daher auch für Personen mit Allergien und Nahrungsmittelunvertäglichkeiten besonders gut.

Hier erfährst du mehr über unsere Qualitätskritierien.

Reagenzgläser mit Flüssigkeit

MIKRONÄHRSTOFFSTATUS BESTIMMEN

Möchtest du wissen, wie es um deine Mikronährstoff-Versorgung steht? Im Rahmen einer Mikronährstoff-Analyse kannst du deinen Mikronährstoff-Status bestimmen lassen und deine Versorgung gezielt an deinen individuellen Bedarf anpassen.
Mikronährstoff-Status bestimmen
Häufig gestellte Fragen

Verfasst von

Carina Trillsam
Ernährungswissenschaftlerin
Die studierte Ernährungswissenschaftlerin Carina berät bei Pure Encapsulations® unsere Kunden und unterstützt mit ihrer Expertise bei der Erstellung wissenschaftlicher Unterlagen für medizinische Fachkreise. Ob Turnen, Tennis, Reiten, Ski fahren, Langlaufen oder Yoga – Carina ist mit Herzblut dabei und hat auch für ihre Kollegen immer motivierende Worte parat. In Momenten der Ruhe genießt Carina gutes Essen, probiert neue Rezepte aus oder plant die nächste Reise in ihr noch unbekannte Gefilde.
Mehr von der Autorin

Einzelnachweise

  1. 1 Schäfer Ch., Reese I., et al.; Posotionspapier – Fruktosemalabsorption - Stellungnahme der AG Nahrungsmittelallergie in der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI); Allergo J 2010; 19: 66–966
  2. 2 Schäfer Ch.; Fruktose: Malabsorption oder Intoleranz? - Strategien für die Ernährungstherapie; Ernährungsumschau 12/09
  3. 3 Dzirlo L., Gschwantler M., et al.; Fallbericht: Erstdiagnose einer hereditären Fruktoseintoleranz im Erwachsenenalter; Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2004; 2 (4), 37-40
  4. 4 Vogelsang H.; ImBlickpunkt: Laktose- und Fruktose-Malabsorption; Journal für Ernährungsmedizin 2009; 11 (3-4), 6-1
  5. 5 Ledochowski M., Fuchs D., et al.; Fruktosemalabsorption; Journal für Ernährungsmedizin 2000; 2 (3), 10-14